Emploi, individualisme, partage, inégalités, contrôle des données, vivre
ensemble et éthique... Avec les nouvelles technologies, nos sociétés sont
confrontées à des innovations toujours plus rapides et des bouleversements
complexes et interdépendants.
Depuis plus de 40 ans, Klaus Schwab joue un rôle central pour penser la
globalisation en collaboration avec de nombreux leaders. Visionnaire sur les
tendances de nos sociétés modernes, il partage dans ce livre didactique et
riche en exemples concrets, une réflexion unique sur la quatrième et plus
formidable révolution industrielle - celle d'un monde hyperconnecté.
En soulignant les espoirs et les menaces qu'elle induit sur des champs
immenses - l'intelligence artificielle, la robotique, l'Internet des objets,
les véhicules autonomes, l'impression en 3D, les nanotechnologies,
les biotechnologies, le stockage d'énergie, l'informatique quantique... -
l'auteur dessine un nouveau référentiel pour l'homme qui doit ainsi réinventer
sa manière de vivre, de travailler, de consommer. Pour Klaus Schwab,
notre responsabilité est colossale et collective. À la croisée des mondes,
voici plusieurs axes de réflexion pour penser et façonner notre futur autour
des notions de prospérité et d'humanisme.
Reimagining our global economy so it becomes more sustainable and prosperous for all Our global economic system is broken. But we can replace the current picture of global upheaval, unsustainability, and uncertainty with one of an economy that works for all people, and the planet. First, we must eliminate rising income inequality within societies where productivity and wage growth has slowed. Second, we must reduce the dampening effect of monopoly market power wielded by large corporations on innovation and productivity gains. And finally, the short-sighted exploitation of natural resources that is corroding the environment and affecting the lives of many for the worse must end. The debate over the causes of the broken economy-laissez-faire government, poorly managed globalization, the rise of technology in favor of the few, or yet another reason-is wide open. Stakeholder Capitalism: A Global Economy that Works for Progress, People and Planet argues convincingly that if we don't start with recognizing the true shape of our problems, our current system will continue to fail us. To help us see our challenges more clearly, Schwab-the Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum-looks for the real causes of our system's shortcomings, and for solutions in best practices from around the world in places as diverse as China, Denmark, Ethiopia, Germany, Indonesia, New Zealand, and Singapore. And in doing so, Schwab finds emerging examples of new ways of doing things that provide grounds for hope, including: Individual agency: how countries and policies can make a difference against large external forces A clearly defined social contract: agreement on shared values and goals allows government, business, and individuals to produce the most optimal outcomes Planning for future generations: short-sighted presentism harms our shared future, and that of those yet to be born Better measures of economic success: move beyond a myopic focus on GDP to more complete, human-scaled measures of societal flourishing By accurately describing our real situation, Stakeholder Capitalism is able to pinpoint achievable ways to deal with our problems. Chapter by chapter, Professor Schwab shows us that there are ways for everyone at all levels of society to reshape the broken pieces of the global economy and-country by country, company by company, and citizen by citizen-glue them back together in a way that benefits us all.
Unser globales Wirtschaftssystem ist kaputt. Es ist geprägt von globalen Umbrüchen, Unsicherheit und mangelnder Nachhaltigkeit. Aber wir knnen das derzeitige konomische System durch ein anderes ersetzen - eine Wirtschaft, die für alle Menschen und den Planeten funktioniert. Was müssen wir dafür tun? Erstens müssen wir die steigende Einkommensungleichheit innerhalb von Gesellschaften beseitigen, in denen sich das Produktivitäts- und Lohnwachstum verlangsamt hat. Zweitens müssen wir die dämpfende Wirkung der monopolistischen Marktmacht großer Konzerne auf Innovationen und Produktivitätssteigerungen reduzieren. Und schließlich muss die kurzsichtige Ausbeutung natürlicher Ressourcen beendet werden, die die Umwelt zersetzt und das Leben vieler Menschen zum Schlechten beeinflusst.
Die Debatte über die Ursachen der kaputten Wirtschaft ist vielfältig - von Laissez-faire-Regierungen, über schlecht gemanagte Globalisierung bis hin zum Aufstieg der Technologie zu Gunsten einiger weniger, um nur einige Punkte zu nennen. Das Buch argumentiert überzeugend, dass unser derzeitiges System uns weiterhin im Stich lassen wird, wenn wir nicht damit beginnen, die wahre Form unserer Probleme zu erkennen. Um uns zu helfen, unsere Herausforderungen klarer zu sehen, sucht Schwab - der Gründer und Executive Chairman des Weltwirtschaftsforums - nach den wahren Ursachen für die Unzulänglichkeiten unseres Systems und nach Lsungen in bewährten Praktiken aus der ganzen Welt an so unterschiedlichen Orten wie China, Dänemark, Äthiopien, Deutschland, Indonesien, Neuseeland und Singapur. Dabei findet Schwab Beispiele für neue Wege, die Anlass zur Hoffnung geben, darunter:
- Individuelles Handeln: wie Länder und Politik einen Unterschied gegenüber großen externen Kräften machen knnen.
- Ein klar definierter Gesellschaftsvertrag: Die Einigung auf gemeinsame Werte und Ziele ermglicht es Regierungen, Wirtschaft und Individuen, die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Planung für künftige Generationen: Kurzsichtiges Denken schadet unserer gemeinsamen Zukunft und der derjenigen, die noch geboren werden.
- Bessere Maßstäbe für wirtschaftlichen Erfolg: weg vom kurzsichtigen Fokus auf das Bruttoinlandsprodukt, hin zu umfassenderen, auf den Menschen bezogenen Maßstäben für gesellschaftliches Wohlergehen.
Durch die genaue Beschreibung unserer realen Situation ist der hier vorgestellte Stakeholder-Kapitalismus in der Lage, erreichbare Wege zur Lsung unserer Probleme aufzuzeigen. Kapitel für Kapitel zeigt uns Professor Schwab, dass es für jeden auf allen Ebenen der Gesellschaft Mglichkeiten gibt, die zerbrochenen Teile der globalen Wirtschaft neu zu formen und - Land für Land, Unternehmen für Unternehmen und Bürger für Bürger - wieder so zusammenzusetzen, dass wir alle davon profitieren knnen.