In diesem Buch wird die Konvergenz von Glücks- und Videospielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht untersucht. Besonders starke Überschneidungen werden bei so genannten Pay-to-Win Videospielen, simuliertem Glücksspiel um Spielgeld, Daily Fantasy Sports, eSport betting und so genannten Skill Games festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen und zum Teil beantwortet, ob und inwieweit solche Produkte im Kontinuum zwischen Glücks- und Videospielen einer staatlichen Regulierung bedürfen. Die Autoren schlagen vor allem die Implementierung von Selbstlimitierungssystemen, welche Spielern dabei helfen, ihr Spielverhalten zu kontrollieren ohne jedoch die Konsumentensouveränität einzuschränken, vor.
In diesem Nachschlagewerk sind alle relevanten Begriffe der Versicherungswirtschaft umfassend definiert. Ziel ist es, dem Leser ein Lexikon an die Hand zu geben, das ihm alles Wissenswerte zum Thema klar, verständlich und in ausreichendem Umfang erklärt. Es werden Begriffe aus der Sozialversicherung, den verschiedenen Zweigen der Privatversicherung, dem Versicherungsmanagement und Versicherungsbetrieb, dem Versicherungsrecht, der Versicherungsmathematik und benachbarten Wissenschaftsdisziplinen behandelt. Die einzelnen Stichwrter sind durch Verweise miteinander verknüpft, so dass ein ganzheitliches Verständnis gefrdert wird. Thematische Angelpunkte der Versicherungsbranche werden durch Schwerpunktbeiträge hervorgehoben. Das Gabler Versicherungslexikon richtet sich somit an Versicherungspraktiker, Studierende und Interessenten aus angrenzenden Branchen, wie z.B. aus Banken, Bausparkassen, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet, um über 400 neue Begriffe ergänzt und vor allem in den Bereichen der neuen EU-Rechtsentwicklung (Solvency II, IDD) erweitert. Grundlegende Aktualisierungen gab es zudem vor dem Hintergrund vieler nationaler Gesetzesreformen. Auch das Autorenteam aus renommierten Vertretern von Wissenschaft, Lehre und Praxis wurde nochmals ausgeweitet.
In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die ffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevlkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuelle Diskussion zum Thema Nachhaltigkeitstransformation mit diesem Buch
In Zeiten von Klimaerwärmung und Meeresverschmutzung durch Plastikmüll versuchen mehr und mehr Menschen, nachhaltig zu leben. Inzwischen gehen immer fter auch Betriebe dazu über, eine grüne Unternehmenspolitik zu betreiben. Doch noch ist es ein langer Weg, bis der Wandel hin zu einer umweltfreundlichen sowie ressourcen- und energieschonenden Gesellschaft geschafft ist. Passend dazu gibt dieses Buch über die Nachhaltigkeitstransformation einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema. Darin finden Sie Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, zum Beispiel:
Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Soziologie
Rechtswissenschaft
Technik
Das Buch richtet sich nicht nur an Akademiker, Lehrende und Studenten, sondern an alle Personen, die sich für die Themen kologische und soziale Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility sowie Umwelt- und Klimaschutz interessieren.
Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung gelingen?
Diese und andere Fragen versucht dieses Buch zur Nachhaltigkeitstransformation zu beantworten. Es zeigt Notwendigkeiten, Hindernisse und Grundsatzprobleme auf und zeigt die Meinungen anerkannter Experten dieses Fachbereichs. Diese beschäftigen sich mit allen gängigen Problembereichen des Nachhaltigkeitsmanagements:
Technologie
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Konsum
Hindernisse der Transformation
Grünes Wachstum
Innovation
Nachhaltigkeitsstrategien
Rolle der Wissenschaft
Dabei sollen aber nicht alle Forschungsfelder für sich stehen. Vielmehr versuchen die Autoren zu zeigen, wie das Zusammenspiel aus allen Faktoren das künftige Leben der Menschen verändern knnte.
Ob Prohibition, Staatsmonopol oder Lizenzsystem, der Schlüssel zu einer effektiven Regulierung des Onlineglücksspielmarktes ist die Rechtsdurchsetzung. Es werden die sehr unterschiedlichen Regulierungsmodelle von acht europäischen Ländern hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer soziokonomischen Auswirkungen untersucht und dabei drei große Spannungsfelder identifiziert: Individuelle Freiheit vs. Schutz der Bevlkerung, Regulierungsziele vs. Rechtsdurchsetzung, Anbieter- und Steuereinnahmen vs. Spielerschutz. Die verschiedenen Regulierungserfahrungen werden miteinander verglichen und Erkenntnisse insbesondere für die deutsche Situation herausgearbeitet. ?