« Que Dieu tout-puissant daigne envelopper notre oeuvre de sa grâce, forger en nous une volonté juste, bénir notre discernement
et nous rendre heureux dans la confiance de nos peuples. Amen. »
Tenus lors d'un discours radiodiffusé en 1933, ces propos d'Adolf Hitler illustrent toute l'ambiguïté du régime hitlérien à l'égard du christianisme: le nazisme était-il une idéologie fondamentalement hostile à la religion chrétienne ou a-t-il au contraire su exploiter les tendances les plus profondes de l'âme religieuse allemande? Quant aux Églises chrétiennes, ont-elles été ces lieux de résistance au totalitarisme dont les historiens d'après-guerre ont si volontiers chanté les louanges, ou bien n'ont-elles été finalement que l'un des nombreux rouages d'une société dévouée tout entière à son Fu hrer?
Ce sont ces questions que l'historien allemand Christoph Strohm aborde dans ce petit livre, devenu un classique outre-Rhin depuis sa publication en 2011. Sans compromission mais sans non plus entamer le procès des acteurs historiques, son propos se veut également une introduction simple d'accès à cette page sombre de l'histoire du christianisme au XXe siècle.'occasion de ses 65 ans, des amis de Michel Deneken
Die Vielfalt der Herausforderungen an das Personalmanagement und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind in kleinen Unternehmen nicht geringer als in Großunternehmen, die zeitlichen und personellen Ressourcen für das Personalmanagement sind hingegen beschränkt. Eine eigene Personalabteilung gibt es in kleinen Unternehmen meist nicht, häufig sind es Mitglieder der Geschäftsleitung, welche nebenbei für das Personalmanagement zuständig sind.
Ziel dieses Ratgebers ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung des Personalmanagements in kleinen Unternehmen zu leisten. Vorgeschlagen wird dazu eine Integrierte Vorgehensweise. Dies bedeutet, dass Maßnahmen zu Personalentwicklung, Teamarbeit, Wissensmanagement, Gesundheitsfrderung und Flexibilisierung so gestaltet werden, dass
- die Fähigkeiten der Mitarbeitenden gestärkt,- deren Engagement und Motivation erhht und- deren Beteiligung an Arbeits- und Entscheidungsprozessen erweitert werden.
Dieser Ratgeber gibt konkrete Empfehlungen, wie diese integrierte Vorgehensweise in der Praxis realisiert werden kann. Weitere Themen wie Arbeitgeberattraktivität, Personalauswahl, Mitarbeitendengespräche und -befragung sind für die Praxis in kleinen Unternehmen aufbereitet und schließlich werden Vorschläge zur Strukturierung und organisatorischen Verankerung der Personalarbeit gemacht.